Wasserfilter ohne Strom
Wasserfilter ohne Strom
Hier empfehle ich einen Wasserfilter ohne Strom Anschluss von Acala. Im Gegensatz zu der sehr beliebten Arktisquelle handelt es sich bei dem Acala Wasserfilter um ein in Deutschland entwickeltes und von japanischer Wassertechnologie inspiriertes Schwerkraft-Wasserfiltersystem.
Es funktioniert ohne Strom, ohne Druck und ohne Festwasseranschluss. Dadurch ist es flexibel einsetzbar – ob in der Küche, im Büro oder unterwegs.
Ziel der Filter: Leitungswasser in frisches, quellwasserähnliches Trinkwasser zu verwandeln – sauber, mineralisiert und wohlschmeckend.
Wie funktioniert der Acala Wasserfilter ohne Strom?
Die Filterung läuft in mehreren Stufen ab – ähnlich wie bei einem natürlichen Gesteins- und Mineralienfilter in der Natur:
-
Vorfilter (Keramik oder Mikroschwamm)
-
Filtert grobe Partikel, Rost, Sand, Mikroplastik.
-
Porengröße ca. 0,2–1 Mikrometer.
-
-
Aktivkohle & Ionentauscher
-
Entfernt Chlor, Medikamentenrückstände, Pestizide, Schwermetalle, Kalk und weitere Schadstoffe.
-
-
Zeolith-Schicht
-
Bindet schädliche Stoffe wie Ammonium oder Nitrat und verbessert den Geschmack.
-
-
Mineral- & Keramiksteine
-
Remineralisieren das Wasser, reichern es mit Mineralien wie Calcium und Magnesium an und erhöhen den pH-Wert leicht ins Basische.
-
Einige Modelle verwirbeln das Wasser zusätzlich für eine naturnahe Struktur.
Beliebte Modelle
Hier die gängigsten Modelle im Überblick:
Modell | Geeignet für | Preis | Besonderheiten |
---|---|---|---|
AcalaQuell® One | Singles, Reisen, kleine Haushalte | ca.75 € | Kompakt, mobil, leicht zu reinigen |
AcalaQuell® Smart | 2–3 Personen | ca. 398 € | 8 L Glastank, platzsparend |
AcalaQuell® Mini (5 L Glas) | Paare, kleine Küchen | ca. 219 € | Glasbehälter, elegantes Design |
AcalaQuell® Silizia (Glas) | Designliebhaber | ca. 124 € | Glasfilter, stilvoll, umweltfreundlich |
AcalaQuell® Grande / Luna | Familien & Büros | ab 398 € | Große Kapazität, hochwertiges Glas |
Materialien und Qualität
-
BPA-freies Tritan bei den Kunststoffteilen → geschmacksneutral und langlebig
-
Glasbehälter bei Premium-Modellen → nachhaltiger, edler und hygienischer
-
Alle Materialien sind geprüft und für Trinkwasser geeignet.
Wartung & Folgekosten
-
Filterkartusche: alle 2–4 Monate wechseln (abhängig von Nutzung)
-
Keramikvorfilter: ca. 1x pro Jahr
-
Mineralsteine: alle 2 Monate erneuern
-
Monatliche Kosten: ca. 10–12 €, deutlich günstiger als Mineralwasser in Flaschen.
Nachhaltigkeit
-
Keine Einwegplastikflaschen mehr nötig → deutlich weniger Müll
-
Kein Stromverbrauch
-
Umweltbilanz um ein Vielfaches besser als bei gekauftem Mineralwasser (bis zu 1.000x ressourcenschonender).
Warum Acala wählen?
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Keine Installation nötig | Einfach aufstellen, Wasser einfüllen, fertig. |
Mehrstufige Filterung | Entfernt Chlor, Schwermetalle, Nitrat, Medikamentenreste, Mikroplastik u. v. m. |
Remineralisierung | Wasser wird weicher, schmackhafter, leicht basisch. |
Nachhaltig & umweltfreundlich | Kein Plastik, keine Energieverschwendung. |
Preiswert im Unterhalt | Im Vergleich zu Flaschenwasser sehr geringe laufende Kosten. |
Empfehlungen
-
Für Singles oder Reisen → AcalaQuell® One
-
Für Paare oder kleine Haushalte → AcalaQuell® Mini
-
Für Familien → AcalaQuell® Smart oder Grande
-
Für Designliebhaber → Silizia aus Glas
Einen Überblick erhalten Sie hier 👉 im online Shop von Acala
☝Unser 10 % Rabatt Code zum einlösen im Shop: Naturprodukte10 (gültig für einzelne Geräte)
persönliches Fazit: Der Acala Wasserfilter ist ein zuverlässiges und sehr preiswertes Wasserfilter Gerät für Einsteiger und mobile Anwender. Grundsätzlich ist aber darauf zu achten das gefiltertes Wasser nicht zulange im Gerät verbleibt, da sich ansonsten Keime oder Bakterien bilden könnten. Dieser Umstand verhindert zum Beispiel die Keimsperre in der Arktisquelle!
Kommentare